Schreibtrainer*in werden
Training in Progress (TIP 2022/23)
Ausbildung zur Schreibtrainer*in nach Methoden aus dem englischsprachigen Raum
Im kommenden Jahr gibt es 2 Gruppen zur Auswahl:
1)
Start im Oktober für Gruppe 1: Präsenzunterricht & Zuschaltung per Zoom (hybrid) mit 4-tägigen Kompakt-Terminen
2) Start im Jänner für Gruppe 2: Online-Unterricht (Zoom) in 2-Tages-Einheiten
ACHTUNG: FÜR DIE ZOOM-GRUPPE AB JÄNNER GIBT ES NUR MEHR WARTELISTEPLÄTZE. Bitte melden Sie sich im Büro!
Gratis-Infoabende per Zoom: Mi, 7. September & Mi, 30. November 2022, Mi, 26. April und Mi, 14. Juni 2023, jeweils um 18 Uhr. Bitte melden Sie sich per Mail (infoabend@writersstudio.at) für den gewünschten Infoabend an.
Für wen?
Dieses intensive Trainings-Programm zu innovativen Schreibtechniken
und kreativen Lehrmethoden gibt Ihnen Werkzeuge in die Hand, um Schreiben so zu lehren,
dass es Spaß macht, die SchreiberIn gestärkt wird und gute Texte mit Leichtigkeit entstehen.
Es richtet sich
- an Uni-Absolvent*innen und Uni-Lektor*innen, die innovative Workshops zu wissenschaftlichem Schreiben für Studierende halten möchten
-
an Coaches/Trainer*innen/Sozialarbeiter*innen/Lehrer*innen, die in ihrer professionellen Arbeit mit Gruppen auch Creative Writing Tools nutzen möchten
-
an Menschen mit intensiver beruflicher Schreiberfahrung (Texter*innen, PR, Journalist*innen etc.), die ihr Textsorten-Knowhow in Seminaren prozessorientiert lehren möchten.
Wozu?
- TIP-Absolvent*innen lehren mit Freude und Know-how Schreiben an Universitäten, FHs und in anderen Institutionen und Unternehmen. Sie nutzen die steigende Nachfrage nach professioneller Schreiblehre für neue Berufswege.
- Insgesamt steigt das Bewusstsein jetzt auch in Österreich, Deutschland und der Schweiz, wie wichtig Schreibkompetenz ist und dass Schreiben gelehrt & gelernt werden kann. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Schreibtrainer*innen.
- TIP-Absolvent*innen bringen in die etablierte Arbeit mit Gruppen kreative Schreibübungen bzw. Workshops zu Kreativem Schreiben für freudvolle Selbsterfahrung, Gruppenstärkung, Reflexion und Hobby ein.
- TIP-Absolvent*innen geben ihre langjährig erworbene Schreibkompetenz und berufliche Erfahrung professionell, prozessorientiert und menschenfreundlich in Seminaren weiter.
Schwerpunkte der Ausbildung
Schreibmethoden aus dem englischsprachigen Raum mit möglicher Vertiefung/Spezialisierung in drei Wahlmodulen:
• Wissenschaftliches Schreiben unterstützen, entwickeln und begleiten von der Seminararbeit bis zur Dissertation (Wahlmodul I Academic Writing)
• Teilnehmer*innen, die eine ausgeprägte berufliche Schreibkompetenz mitbringen, können die Methoden & Reflexionen auf Schreibtraining in beruflichen Kontexten umlegen (Wahlmodul II Schreibseminare für Unternehmen & Organisationen)
• Creative Writing Tools für die Arbeit mit Gruppen (Wahlmodul III Creative Writing)
Themen
• Ich als SchreiberIn / ich als SchreibtrainerIn/-expertIn
• Kreatives Schreiben als Warmup & Auflockerung
• Geschichte und Methoden der amerikanischen Schreibdidaktik
• Hintergrundwissen über Schreibmethoden
• Schreiben als Prozess verstehen und vermitteln (vs. Vorstellung von reiner „Textprodukten“)
• Wissenschaftliches Schreiben lehren und begleiten und/oder
• Creative Writing Tools für Gruppen
• Psychologie des Schreibens, Schreibblockaden etc.
• Strategien des Textcoaching
• Gruppendynamik, klassische & innovative Trainingsmethoden
• Schreibworkshops designen und didaktisch spannend umsetzen
• Schärfung des eigenen Profils als SchreibtrainerIn, erste Schritte planen.
Ablauf
• 7 Seminarmodule & optional 2 Zusatzmodule.
• Durcharbeiten der wichtigsten Fachliteratur zu Schreibdidaktik (in Deutsch & Englisch)
• Eigene Schreibpraxis stärken (Verfassen von Essays zwischen den Modulen)
• 6 lehrgangsbegleitende Peergroup-Treffen zum Üben, Vertiefen, Reflektieren & Diskutieren der Lehrgangsinhalte
• Abschlussarbeit: Einen eigenen Schreib-Workshop designen, abhalten & dokumentieren
Termine & Aufbau
1) Start im Oktober für Gruppe 1: Präsenzunterricht & Zuschaltung per Zoom (hybrid) mit 4-tägigen KOMPAKT-Terminen
Diese „hybride“ Lehrgangsgruppe ab Oktober 2022 ermöglicht Seminarbesuche im writers'studio Wien, zu denen einige Teilnehmer*innen über eine professionelle Konferenzanlage per Zoom zugeschaltet werden.
Alle Blöcke finden an 4 Tagen kompakt statt (Donnerstagnachmittag bis Sonntagmittag). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie den Lehrgang als Präsenzteilnehmer*in oder als Zoom-Teilnehmer*in besuchen möchten.
Zwischen den Seminarterminen finden mind. 6 Peergruppen-Treffen statt. Die Termine werden mit der Peer-Gruppe vereinbart.
Start: 20. Oktober 2022,
Ende: 22. Oktober 2023
Gruppe: 4 bis 12 Teilnehmer*innen (6 Präsenzplätze und 4 Zoom-Plätze)
Gesamtstunden: 318 Stunden (mit 1 Wahlmodul)/ 344 Stunden (mit 2 Wahlmodulen)/ 370 Stunden (mit 3 Wahlmodulen)
Themen- & Terminliste: auf Anfrage per Mail
Infoblatt TIP Gruppe 1 Oktober (HYBRID & Kompakt-Termine) mit allen Infos zum Download!
oder
2) Start im Jänner für Gruppe 2: Online-Unterricht (Zoom) in 2-TAGES-EINHEITEN
Diese „Zoom“ Lehrgangsgruppe (online) ab Jänner 2023 ermöglicht Seminarbesuche, ohne dass die Teilnehmer*innen anreisen müssen.
6 Seminarmodule finden aufgeteilt auf 12 Einheiten (jeweils 2 Tage) statt (Freitag Nachmittag/Samstag Vormittag).
Achtung: die Wahlmodule I und II finden hybrid statt, die Online-Teilnahme ist daher auch hier möglich, das Wahlmodul III Creative Writing ist ein reines Präsenzmodul! Zwischen den Seminarterminen finden mind. 6 Peergruppen-Treffen statt. Die Termine werden mit der Peer-Gruppe vereinbart.
Start: 20. Jänner 2023,
Ende: 2. Dezember 2023
Gruppe: 4 bis 12 Teilnehmer*innen (Zoom-Plätze)
Gesamtstunden: 318 Stunden (mit 1 Wahlmodul)/ 344 Stunden (mit 2 Wahlmodulen)/ 370 Stunden (mit 3 Wahlmodulen)
Themen- & Terminliste: auf Anfrage per Mail
Infoblatt TIP Gruppe 2 Jänner (ZOOM & 2-Tages-Einheiten) mit allen Infos zum Download!
Abschluss: Zertifikat des writers’studio:
„Schreibtrainer*in, Fokus prozessorientiertes wissenschaftliches Schreiben“ oder „Fokus: prozessorientiertes kreatives Schreiben mit Gruppen“ oder „Fokus: prozessorientiertes Schreiben für Unternehmen“. Das Zertifikat wird erst nach positiver Beurteilung der Abschlussarbeit ausgestellt. Eine Anwesenheits- bzw. Zahlungsbestätigung für die Module stellen wir auch gerne schon nach dem letzten Modul aus. (für waff, etc.)
Empfehlungen zu den Spezialisierungen:
Teilnehmer*innen, die das Wahlmodul III „Creative Writing Tools“ wählen, wird empfohlen, vor, während und nach dem TIP-Lehrgang im writers’studio Seminare aus dem Bereich „Passion Writing“ und Schreibtreffs zu besuchen. Z.B. Mindwriting (als Ideenbringer für reflexives Schreiben), Life Writing (als Ideenbringer für expressives/autobiographisches Schreiben), Schreibnächte, Schreibfabrik und Schreibvormittag.
Fokus berufliches Schreiben: Wer sich als (zukünftige) Schreibtrainer*in neben bzw. statt dem wissenschaftlichen/studentischen Kontext auf Schreiben im eigenen beruflichen Kontext spezialisieren will (z.B. Journalismus, Marketing etc.), sollte während des TIP-Jahres das Wahlmodul II „Schreibseminare für Organisationen & Unternehmen“ buchen UND textsortenspezifische Seminare im Bereich „Schreibkompetenz fürs Business“ im writers’studio besuchen.
Trainer*innen:
• Mag.a phil. Eva Hammani, (Leitung des TIP-Lehrgangs)
• Mag.a Johanna Vedral (Psychologin)
• Mag.a Judith Wolfsberger (Historikerin)
• Mag.a Marcus Fischer (Germanistik-Studium)
• Dipl. Päd.in Gundi Haigner (Master of Arts in Language and Literacy)
• Mag.a Eva Kuntschner (Amerikanistin)
• Mag.a Anna Ladurner (Germanistin)
• Mag.a Harald Lederer: (Sozialmanagement, Sozialmarketing, Sozialarbeit)
• Mag.a Birgit Peterson (Humanbiologin und Kognitionswissenschaftlerin)
• Dr.in Daniela Rothe (Bildungswissenschaftlerin)
Voraussetzungen zur Teilnahme
- Besuch von mindestens einem Seminar: „Frei geschrieben“ (Schwerpunkt: wissenschaftliches Schreiben) bzw. "Writers´ Tricks" (wenn Sie sich verstärkt auf berufliches Schreiben spezialisieren wollen). Wir empfehlen aber, vor dem Lehrgang weitere Seminare zur Vertiefung Ihrer spezifischen Textsortenkompetenzen zu besuchen. Wir beraten Sie gerne zu der für Sie optimalen Auswahl der Seminare.
- Besuch eines Infoabends im writers`studio zum gegenseitigen Kennenlernen (wenn für Sie keiner der Infoabende zum TIP-Lehrgang möglich ist, kommen Sie bitte zu einem unserer anderen Infoabende vorbei!)
- Abgeschlossenes Studium (spätestens bis Ende des Lehrgangs) oder ähnliche Qualifikation
- Spaß an der Arbeit mit Studierenden bzw. anderen Gruppen
- Leidenschaftliches Interesse am Schreiben
Kennenlernen & Beratung
Schauen Sie vorbei bei einem kostenlosen Infoabend! Beim Infoabend lernen Sie die Lehrgangsleiterin kennen und können Fragen zum Lehrgang, zu Methoden und den Seminaren stellen oder nur dabei sein und writers’studio-Luft schnuppern. Bitte um Anmeldung unter infoabend@writersstudio.at.
Gratis-Infoabende per Zoom: Mi, 7. September & Mi, 30. November 2022, Mi, 26. April und Mi, 14. Juni 2023, jeweils um 18 Uhr. Bitte melden Sie sich per Mail (infoabend@writersstudio.at) für den gewünschten Infoabend an.
Für Kostenvoranschläge & bei Fragen zu organisatorischen Anliegen wenden Sie sich bitte an Jutta Barsa. Kontakt administration@writersstudio.at und 0664/73114618
Förderungen
Das writers’studio ist ein zertifizierter Bildungsträger (wien-cert, ö-cert). Unsere Lehrgänge werden in Wien von WAFF und AMS sowie von der NÖ Landesregierung gefördert. (Ausnahme: Kurs '"Frei Geschrieben") Informationen über Förderungen in den Bundesländern sind den Websites der Förderstellen zu entnehmen. Bitte holen Sie sich von uns einen Kostenvoranschlag unter administration@writersstudio.at!
Anmeldung & Bekanntgabe der gewählten Wahlmoduls
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über die Homepage!
Bitte wählen Sie im Anmeldeformular den gewählten Lehrgang. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie den Lehrgang als Präsenzteilnehmer*in oder als Zoom-Teilnehmer*in besuchen möchten. Bitte geben Sie uns gleich nach der Anmeldung Ihre Wahlmodule bekannt!
Bitte rasch anmelden, das Interesse ist groß und die Teilnehmer*innenzahl begrenzt! Die Anmeldung ist verbindlich für das ganze Jahr.
Während des Lehrgangs können Sie jederzeit weitere Wahlmodule sowie Workshops aus unserem Programm zum vergünstigten Lehrgangspreis dazu buchen.
Motivationsschreiben: Bitte gleichzeitig mit der Anmeldung ein kurzes, formloses Motivationsschreiben mit Foto an ef@pinguin-deconstructions.at (Lehrgangsleitung)
schicken. Danke.
Gebühren & Verrechnung
Bei Buchung von 7 Modulen (Gebühren - Stand 24.5.22):
Gesamtzahlung:
Frühbucherpreis bis 15.9. (für die Oktobergruppe) bzw. 15.12. (für die Jännergruppe): € 3.999,- (inkl. USt.), danach € 4.410,-(inkl. USt.).
Ratenzahlung:
Frühbucherpreis bis 15.9. (für die Oktobergruppe) bzw. 15.12. (für die Jännergruppe): 7 Raten à € 579,- (inkl. USt.), danach 7 Raten à € 630,- (inkl. USt.)
Optional gibt es 2 Zusatzmodule zum Aufbuchen.
Anzahlung:
Bei der Anmeldung ist eine Anzahlung von Euro 300.- fällig, diese wird bei der letzten Rate abgezogen. Im Falle einer Abmeldung vor Lehrgangsbeginn wird diese einbehalten.
Storno, Urlaub, Krankheit:
Wenn während des Lehrgangs ein Modul aus zeitlichen oder gesundheitlichen Gründen nicht besucht werden kann, ist dennoch die Modulrate zu zahlen. Das Modul kann – sofern es freie Plätze gibt - nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung im nächsten Lehrgang nachgeholt werden.
Weitere Details zu Stornobedingungen, Versäumnis von Workshops, etc. finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Homepage.
Was krieg ich noch im Lehrgang?
Wir organisieren und moderieren für unsere Teilnehmer*innen zwei monatliche Zoom-Schreibtreffs, an denen Lehrgangsteilnehmer*innen ab Lehrgangsstart bis Oktober 2023 kostenlos teilnehmen können, um dort an ihren Texten und Projekten weiterzuschreiben:
> Schreibvormittag mit Wyda Yoga ® & Flamenco Oriental jeden 4. Donnerstag im Monat
> Schreibfabrik mit Friendly Feedback jeden 3. Montag im Monat.